Liebe Nachbarschaft!
Seit dem letzten Post ist viel zu viel Zeit vergangen – aber mit Beginn der Gartensaison war so viel zu graben, säen, pflanzen und zupfen, dass die Dokumentation leider zu kurz gekommen ist. Jetzt im Jänner ist dafür wesentlich mehr Zeit und da ich bald mit den Vorbereitungen für die neue Saison 2017 beginne (und das wird eine spannende!), möchte ich doch kurz zurückblicken und für euch und mich die letzte Gartensaison zusammenfassen.
Jänner
Gespräche mit Gisa Ruland von der Lokalen Agenda Liesing. Ich hole mir Tipps zum offiziellen Prozedere (wie kommt man an ein Stück offentlicher Fläche für ein Gartenprojekt, welche Ansprechpersonen sind wichtig). Ende Jänner nehme ich meinen Mut zusammen und schicke das Konzept von PANAMA an das Büro von Bezirksvorsteher Bischof mit der Bitte um einen Termin. Ziel ist es im Bruno-Morpurgo-Park in Atzgersdorf einen offenen Grätzelgarten zu starten.
Februar
Ende Februar erste Aussaat von Blumen (Gewürztagetes, Portulakröschen, Zwerg Löwenmäulchen).
März
Anfang März ist es soweit. Die ersten Tomaten werden ausgesät und ich habe einen Termin bei Herrn Bezirksvorsteher Bischof. Der Termin läuft gut und mir wird die MA42 (das Stadtgartenamt) als nächster wichtiger Ansprechpartner genannt. Da sich abzeichnet, dass eine Grätzelgartensaison 2016 knapp wird, nehme ich Kontakt zu den Johannitern auf, die das Flüchtlingsquartier Ziedlergasse betreuen. Ich schlage vor, mit den BewohnerInnen eine Küchengarten aufzubauen. Ende März Aussaat von Kräutern und verschiedenen Gemüsen.
April
Weitere Aussaaten und Warten auf die warme Zeit. Panama wird eingeladen Anfang Mai am Agendaforum der Lokalen Agenda Liesing das Projekt vorzustellen. 1x in der Woche bin ich zum Gärtnern im Flüchtlingsquartier Ziedlergasse und bereite mit abwechselnden BewohnerInnen und vielen Kindern die Außenfläche für die Saison vor.
Mai
Das Agendaforum „DialogKultur in neuen Stadtteilen“ findet im F23 statt. Ich habe ein paar mobile Gartenkisten aufgebaut und bastle mit den Kindern der nahegelegenen Ziedlergasse Pflanzgefäße aus Milchkartons. Die mitgebrachten Samen (und es waren viele!) sind nach kurzer Zeit alle ausgesät. Kontakte werden geknüpft und Neugierde geweckt.
Am 19.5. findet eine Begehung mit Vertretern der MA42 und des Bezirks im Bruno-Morpurgo-Park statt. Es wird vereinbart, dass es in der nächsten Saison auf einem Grünstreifen an der linken Mauer mit einem offenen Grätzelgarten losgehen kann.
Juni
Das Grätzeloasen – Projekt „Dialogmöbel“ baut in der Ziedlergasse Sitzgelegenheiten und Hochbeete aus Paletten. Um die Bepflanzung kümmert sich Panama. Endlich haben die selbstgezogenen Pflanzen ein Zuhause.
Juli – September
Sommer! Anfang Juli findet ein Fest zur Eröffnung der Dialogmöbel statt und der Garten wird offiziell den BewohnerInnen übergeben. Regelmäßig schaue ich wie es den Pflanzen in der Ziedlergasse geht, ich freue mich über die erste rote Tomate und bin ein Kindermagnet, sobald ich einen Gartenschlauch in der Hand habe.
Oktober – Dezember
Die Saison geht zu Ende, es wird Saatgut gesammelt und selbstgetrockneter Tee getrunken.
Schon bald fangen die Vorbereitungen für den Aufbau im Bruno-Morpurgo-Park an, es müssen Texte geschrieben, Flyer gestaltet und HelferInnen gefunden werden.
Aber erst einmal gönne ich mir ein bisschen Winterruhe, denn auch ein Garten blüht nicht das ganze Jahr.
Julia