Samen, Erde, Wasser und Geduld – Tipps für das Vorziehen von Jungpflanzen

Liebe Nachbarschaft!

Pflanzen aus Saatgut selbst großzuziehen ist eigentlich eine ganz einfache Sache:

  • man kauft Samen (natürlich wenn möglich Bioqualität),
  • besorgt sich ein bisschen Erde,
  • füllt sie in einen Topf (ein aufgeschnittenes Milchpackerl oder ein Joghurt Becher sind genau so gut)
  • liest die Beschreibung auf der Packung (und hält sich dran)
  • und nach ein paar Tagen, tauchen die ersten Blätter, die Keimblätter auf.
  • Ab dann die Keimlinge an ein sonniges Fenster stellen, nicht austrocknen lassen und dabei zusehen, wie nach und nach die „echten“ Blätter der Pflanze auftauchen – dass passiert je nach Pflanze entweder schnell oder langsam.
  • Geduld ist daher eine wichtige Ressource, und wer sie nur begrenzt hat, wird sie durchs Gärtnern Wohl oder Übel bekommen.

Hältst du dich an diese Punkte, solltest du in ein paar Wochen eine Jungpflanze daheim haben, die ab Mitte Mai auch im Freien eine Überlebenschance hat.

Wenn du deiner Pflanze den Übergang von warmer Fensterbank auf „wildes“ Draußenwetter so gut wie möglich machen möchtest, solltest die sie für ein paar Tage „abhärten“, das heißt tagsüber ins Freie stellen und in der Nacht noch nach drinnen bringen. Wenn das bei dir nicht geht, warte auf jeden Fall auf Mitte/Ende Mai , bis du deine Pflanzen nach draußen übersiedelst.

Und wenn man doch eigentlich alles „richtig“ gemacht hat, und es ist trotzdem nichts gewachsen?

Dann einfach noch einmal probieren! Vielleicht war das Saatgut schlecht, der Samen zu tief oder nicht tief genug, es war zu warm oder zu kalt. Was auch immer der Grund war, warum es nicht funktioniert hat, versuche es noch einmal.

Womit wir bei meinen beiden letzten Tipps angekommen sind:

  • Mache viele Fehler (und lerne aus ihnen) und
  • hab Spaß beim Tun und Ausprobieren.

Stress dich nicht.

Das soll eine spannende und entspannende Angelegenheit sein und das Schlimmste, das passieren kann ist, dass du zu guter Letzt doch fertige Jungpflanzen zu Saisonstart kaufen musst. Wir leben aber in einem Land, wo man auch im normalen Supermarkt oder Baumarkt  Bio-Gemüse-Jungpflanzen unter 5€ angeboten bekommt. Aber auch für diese Pflanzen gilt, dass sie durchs „Abhärten“ bessere Chancen im Freien haben. Außerdem sind die meisten Pflanzen beim Kauf so trocken, das man sie einen Nachmittag ins Wasser stellen sollte.

Ich hoffe, ihr habt jetzt Lust bekommen, die eine oder andere Pflanze selbst auszusäen – und wenn ihr sie dann Mitte Mai im Grätzelgarten weiterwachsen lassen wollt, könnt ihr euch gerne melden.

Ich wünsche Euch viel Spaß beim selbst Experimentieren,

Julia

Ps: Hier findet ihr jetzt noch ein paar Bilder meiner Aufzieh-Versuche der letzten Jahre:

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*